Der Apothekenmarkt im Wandel: Wie Online-Anbieter das Sparen neu definieren

Der stationäre Handel unter Druck: Ein globales Phänomen erreicht Deutschland

In den Vereinigten Staaten sorgt die Apothekenkette CVS mit der Ankündigung weiterer Filialschließungen für Schlagzeilen. Allein in Baltimore wurden seit dem Frühjahr mehrere Standorte geschlossen, zuletzt traf es eine Filiale in Harbor East. Als Gründe für diese Entscheidung nennt das Unternehmen veränderte Marktbedingungen, demografische Verschiebungen und die Dichte der Standorte. Den betroffenen Mitarbeitern werden vergleichbare Stellen innerhalb des Unternehmens angeboten, und für die Kunden soll durch die Verlegung der Rezepte an nahegelegene Filialen eine ununterbrochene Versorgung sichergestellt werden. Dieser Trend ist jedoch kein rein amerikanisches Phänomen. Auch in Deutschland ist ein ähnlicher Wandel zu beobachten, der als „Apothekensterben“ bekannt ist und den Markt nachhaltig verändert.

Sparen bei rezeptfreien Medikamenten: Eine Chance für Verbraucher

Trotz der in Deutschland geltenden gesetzlichen Preisbindung für rezeptpflichtige Medikamente, die verhindert, dass diese rabattiert werden können, eröffnen sich für Verbraucher zahlreiche Sparmöglichkeiten bei nicht verschreibungspflichtigen Artikeln. Online-Anbieter wie die Shop Apotheke nutzen diesen Spielraum, um ihren Kunden attraktive Angebote zu unterbreiten. Im Sale-Bereich finden sich daher regelmäßig Produkte wie Nasensprays, Wundsalben oder Schmerzmittel von bekannten Marken zu deutlich reduzierten Preisen.

Vielfältige Rabattmöglichkeiten für Neu- und Bestandskunden

Online-Apotheken setzen auf eine breite Palette von Rabattaktionen, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Neukunden können bei ihrer ersten Bestellung oft von einem prozentualen Nachlass profitieren, der in der Regel an einen Mindestbestellwert gekoppelt ist. So bietet die Shop Apotheke beispielsweise einen 10%-Gutschein für Erstbesteller ab einem Einkaufswert von 35 Euro an.

Auch die Anmeldung zum Newsletter wird belohnt. Kunden erhalten als Dankeschön einen Gutschein, der bei der nächsten Bestellung von rezeptfreien Produkten eingelöst werden kann. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Neu- als auch an Bestandskunden und stellt eine einfache Möglichkeit dar, bei jedem Einkauf zu sparen.

Spezielle Programme und exklusive Vorteile

Für treue Kunden wurde das Bonusprogramm „RedPoints“ ins Leben gerufen. Pro ausgegebenem Euro für frei verkäufliche Produkte werden dem Kundenkonto Punkte gutgeschrieben, die bei späteren Einkäufen verrechnet werden können. Die Teilnahme an diesem Programm ist kostenlos und bietet eine effektive Möglichkeit, die Ausgaben langfristig zu senken.

Studenten können ebenfalls von besonderen Konditionen profitieren. Über Plattformen wie StudentBeans lassen sich exklusive Gutscheine freischalten, die einen prozentualen Rabatt auf das Sortiment rezeptfreier Artikel gewähren. Auch hier gelten bestimmte Bedingungen, wie ein Mindestbestellwert und der Ausschluss preisgebundener Medikamente.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Nutzung der mobilen App. Neben der vereinfachten Einlösung von E-Rezepten erhalten Nutzer bei der ersten Rezepteinlösung über die App oft einen zusätzlichen Rabatt. Zudem entfallen in vielen Fällen die Versandkosten.

Versandkostenfreie Lieferung als zusätzlicher Anreiz

Die Versandkosten lassen sich bei Online-Bestellungen häufig umgehen. Ab einem bestimmten Bestellwert, der bei der Shop Apotheke beispielsweise bei 19 Euro liegt, erfolgt die Lieferung in der Regel kostenfrei. Enthält die Bestellung ein rezeptpflichtiges Medikament, entfallen die Versandgebühren sogar komplett, unabhängig vom restlichen Warenwert. Dies bietet sich an, um bei Bedarf rezeptfreie Produkte auf Vorrat mitzubestellen.

So finden und nutzen Sie die besten Gutscheine

Um den passenden Rabatt für den eigenen Einkauf zu finden, empfiehlt es sich, die Bedingungen der verschiedenen Gutscheine genau zu prüfen. Diese können sich hinsichtlich des Mindestbestellwerts und der Gültigkeitsdauer unterscheiden. Nachdem der passende Code ausgewählt wurde, wird dieser im Warenkorb in das dafür vorgesehene Feld eingetragen und aktiviert. Der Rabatt wird dann automatisch von der Gesamtsumme abgezogen. Ein genauer Vergleich der Konditionen stellt sicher, dass stets der größtmögliche Sparvorteil erzielt wird.